Die Geschichte unsere Firma
Im Jahre 1885 gründete Orgelbaumeister Ernst Seifert in Köln ein Orgelbauunternehmen. Seifert Orgeln fanden bald darauf auch weit über das Rheinland hinaus große Beachtung. Die gewünschte positive wirtschaftliche Entwicklung begann und motivierte schnell neues, unternehmerisches Engagement.
|
|
 |
 |
|
Viele wertvolle Orgeln dieser bedeutenden Epoche haben die Zeit gut überstanden und erfreuen noch heute täglich viele Kirchenbesucher. Im Jahre 1904, bedingt durch den Bau der großen Marienorgel in Kevelaer fand das Unternehmen den Weg in die niederrheinische Wallfahrtsstadt. Die Jahre nach dem I. Weltkrieg forderten, bedingt durch völlig neue Marktanforderungen einige Anpassung. Trotz aufziehender Weltwirtschaftskrise und schwieriger Rohstoffbeschaffung behauptete sich das Unternehmen.
|
Der aufziehende II. Weltkrieg zwang zur Produktiosumstellung auf kriegswichtige Güter (Schreibtische), wie es in der Behördensprache hieß. Diese Zeit endete mit dem Einmarsch britischer und amerikanischer Truppen und der anschließenden Umfunktionierung der Werkstatt in ein Lebensmittellager, das Romanus Seifert als eingesetzten kommissarschen Bürgermeister befohlen war, zu verwalten.
Aus der wechselhaften Geschichte ist das Unternehmen gestärkt und schlank hervorgegangen. Das Unternehmen befindet sich jetzt schon in der fünften Generation im Familienbesitz.
Heute werden ausschließlich hochwertige Orgeln nach den strengen Regeln der Orgelbaukunst konstruiert und in bester handwerklicher Tradition gebaut. Modernste Technologie kommt dort zum Einsatz, wo es auf optimale Präzision und Langlebigkeit ankommt.
|
|
 |
 |
|
Damit stellt sich die Werkstatt Orgelbau Romanus Seifert & Sohn höchsten Ansprüchen. Somit lebt der 1885 gegründete Orgelbau bis zum heutigen Tag in jeder Orgel weiter. Seifert Orgeln bewahren damit ein Stück Kontinuität und Unvergänglichkeit, an der sich bei guter Pflege und Achtsamkeit noch viele Generationen von Orgelfreunden erfreuen können.
|
Das Ergebnis ist eine einmalige Synthese aus neuen technischen Lösungen und altbewährten Orgelbaukonstruktionen, gefertigt für einen neuen Standard der Zuverlässigkeit. Die Kreativität bleibt den Händen des Organisten vorbehalten. So wird eine Orgel aus Kevelaer zum vollendeten Werkzeug in der Hand des einfühlsamen Könners.
|
|
 |
 |
|
An Seifert Orgeln ist alles echt vom Material bis zur Mechanik. Wer einmal eine Seifert Orgel gespielt und gehört hat, bekommt davon einen Eindruck. Wer einen Blick in das Innere des Gehäuses wirft, kann sich von der Echtheit des Werkes überzeugen. In feiner deutscher Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail werden in Kevelaer heute Orgelwerke als Werte für morgen geschaffen.
|
|